Papiersackhersteller Turkkraft
Turkey Time: Loading...
Papiersackhersteller Turkkraft
| Deutschland: Die Zollgebühren in Deutschland liegen je nach Produkttyp und Herkunftsland zwischen 0 % und 17 %. Für landwirtschaftliche Erzeugnisse können zusätzliche Steuern anfallen. |
| Frankreich: In Frankreich variieren die Einfuhrzölle zwischen 0 % und 22 %. Auf die meisten Importe wird eine Mehrwertsteuer (MwSt.) erhoben, mit speziellen Zöllen auf Textilien und elektronische Produkte. |
| Spanien: Spanien erhebt Einfuhrzölle zwischen 0 % und 12,5 %. Auf Lebensmittel und Textilien können unter bestimmten Bedingungen zusätzliche Gebühren anfallen. |
| Italien: Die Zollgebühren in Italien liegen zwischen 0 % und 20 %. Höhere Tarife gelten für landwirtschaftliche Produkte und alkoholische Getränke. |
| Niederlande: In den Niederlanden variieren die Einfuhrzölle zwischen 0 % und 23 %, mit Ausnahmen für einige Industrieprodukte. Die Mehrwertsteuer kann dennoch anfallen. |
| Belgien: In Belgien variieren die Zölle zwischen 0 % und 18 %. Zusätzliche Gebühren können auf bestimmte landwirtschaftliche und Luxusgüter erhoben werden. |
| Österreich: Die Einfuhrzölle in Österreich liegen zwischen 0 % und 15 %. Für landwirtschaftliche Produkte können aufgrund von EU-Quoten zusätzliche Tarife gelten. |
| Schweden: Schweden erhebt Zollgebühren zwischen 0 % und 25 %. Für Alkohol- und Tabakimporte gelten spezielle Regelungen. |
| Dänemark: In Dänemark variieren die Einfuhrzölle zwischen 0 % und 10 %, mit zusätzlichen Gebühren für Elektronik und bestimmte landwirtschaftliche Importe. |
| Finnland: Die Zollgebühren in Finnland liegen zwischen 0 % und 24 %. Für Elektronik und Fahrzeuge, die außerhalb der EU importiert werden, gelten spezielle Zölle. |
| Norwegen: Norwegen, das kein EU-Mitglied ist, erhebt Zölle zwischen 0 % und 25 %. Höhere Tarife gelten für Lebensmittel und Luxusgüter. |
| Schweiz: Die Schweiz erhebt Zölle zwischen 0 % und 12 %, wobei landwirtschaftliche Produkte und Luxusgüter höheren Sätzen unterliegen. |
| Portugal: Die Einfuhrzölle in Portugal liegen zwischen 0 % und 15 %, mit höheren Gebühren auf Lebensmittel und Textilien. |
| Griechenland: Die Zollgebühren in Griechenland liegen zwischen 0 % und 10 %. Für alkoholische Getränke und Luxusgüter können spezielle Steuern anfallen. |
| Irland: Die Zölle in Irland variieren zwischen 0 % und 23 %, mit zusätzlichen Gebühren auf landwirtschaftliche Produkte und Elektronik. |
| Polen: Polen hat eine Zollgebührenspanne von 0 % bis 20 %. Höhere Steuern gelten für importierte Maschinen und bestimmte Industriegüter. |
| Tschechische Republik: In der Tschechischen Republik variieren die Einfuhrzölle zwischen 0 % und 15 %, mit speziellen Sätzen für bestimmte elektronische Artikel. |
| Ungarn: Die Zölle in Ungarn liegen zwischen 0 % und 20 %, mit zusätzlichen Gebühren auf landwirtschaftliche Importe. |
| Rumänien: Rumänien erhebt Einfuhrzölle zwischen 0 % und 16 %, mit spezifischen Gebühren für Luxusgüter. |
| Slowakei: In der Slowakei variieren die Einfuhrzölle zwischen 0 % und 17 %. Zusätzliche Gebühren gelten für hochwertige Industriegüter. |
| Slowenien: Slowenien erhebt Zölle zwischen 0 % und 12 %, mit zusätzlichen Steuern auf bestimmte landwirtschaftliche Produkte. |
| Bulgarien: Die Zollgebühren in Bulgarien liegen zwischen 0 % und 15 %. Zusätzliche Gebühren können für Elektronik und importierte Textilien anfallen. |
| Kroatien: Kroatien erhebt Einfuhrzölle zwischen 0 % und 12 %, mit spezifischen Sätzen für Lebensmittel und Alkoholimporte. |
| Estland: Die Tarife in Estland variieren zwischen 0 % und 16 %, mit zusätzlichen Gebühren für landwirtschaftliche Produkte. |
| Lettland: In Lettland liegen die Einfuhrzölle zwischen 0 % und 18 %. Einige Luxusgüter unterliegen zusätzlichen Gebühren. |
| Litauen: Die Tarife in Litauen liegen zwischen 0 % und 19 %, mit höheren Zöllen auf bestimmte Elektronikprodukte. |
| Malta: Die Einfuhrzölle in Malta variieren zwischen 0 % und 15 %, mit zusätzlichen Gebühren auf Textilien und Elektronik. |
| Zypern: Die Zollgebühren in Zypern liegen zwischen 0 % und 12 %, mit zusätzlichen Gebühren für Luxus- und landwirtschaftliche Produkte. |